Konzept
Als freier Kindergarten haben wir uns einem naturnahen pädagogischen Konzept verpflichtet. Wir möchten jedes Kind in seinen individuellen Fähigkeiten und Stärken unterstützen und auf seine Interessen eingehen. Dies gelingt uns aufgrund der relativ geringen Kinderzahl bisher sehr gut. Wir können auf die kindliche Spontanität gut reagieren und erleben so gemeinsam viele spannende unvorhergesehene Aktionen. Wir bemühen uns, für die Kinder echte Partner zu sein, sie ernst zu nehmen mit ihren Bedürfnissen, mit ihnen zu entscheiden - nicht über sie.
Dabei setzen wir selbstverständlich die Schwerpunkte unseres Konzeptes um, auf die hier näher eingegangen wird.
Das vollständige Konzept können Sie herunterladen.
Wald & Wiese

Immer montags ist bei uns „Wald- und Wiesentag“. Wir wandern in die uns umgebenden Wälder und entdecken und erleben Natur pur. So verbringen wir "wetterfest" gekleidet den Vormittag, zum größten Teil im Freien. Die Beschäftigung mit der Natur und ihren Veränderungen ist für uns von großer Wichtigkeit. Hier können sich die Kinder ausprobieren, lernen Tiere und Pflanzen kennen, entdecken Naturgesetze wie von selbst. So wird es Ihnen möglich, ein Bewusstsein für ihre Umwelt und damit ein Verantwortungsgefühl gegenüber der Natur zu entwickeln.
Selbständigkeit
Individuelle Förderung

Die meiste Zeit des Tages verbringen die Kinder bei uns in einer gemischten Gruppe miteinander. In der Angebotszeit teilen wir uns jedoch meist in zwei Gruppen auf: "Wiesenkinder" - bis 2,5 Jahre, "Blumenkinder" - bis 4 Jahre und "Waldkinder" - ab 4 Jahre. Dadurch entstehen kleine Arbeitsgruppen, in denen gut auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingegangen werden kann. Auch die Schulvorbereitung findet hier ihren Platz. Oft bilden sich aber auch ohne unser Zutun "Interessengemeinschaften", die sich selbst einem Thema widmen und unsere Vorbereitungen mit eigenen Gedanken und Ideen bereichern.
Gesundheit
Bücher

Bücher stehen bei uns hoch im Kurs. In jedem Zimmer haben wir eine Bücherkiste mit vielen Büchern. Das sind nicht nur einfach Bilderbücher, nein, die Großen haben auch schon richtige Wissensbücher, in denen es um Tiere, Berufe und andere interessanten Themen geht. Kinder frühzeitig für Bücher zu begeistern, ist ein wichtiges Puzzelstück in unserer pädagogischen Arbeit. Das Vorlesen aber auch das gemeinsame Anschauen der Bücher fördert die Sprachentwicklung und weckt die Neugier, selbst lesen zu lernen.